Kinder und Jugendliche

Therapeutin und Kind betrachten ein Buch

Was erwartet mich?

Viele autistische Kinder und Jugendliche sowie deren Familien haben einen herausfordernden Alltag. Sie erleben die autismusspezifischen Belastungen u.a. in der Schule, bei alltäglichen Verrichtungen und in sozialen Kontexten. Hinzu kommen nicht selten volle Terminkalender. Daher legen wir Wert darauf, dass die Therapie in unserem Autismus-Therapie-Zentrum Ammerland keine zusätzliche Belastung darstellt.

In der Regel bieten wir Therapiestunden einmal in der Woche an, wobei Doppelstunden eine häufige Option sind. Dieser Rhythmus ermöglicht es, therapeutische Fortschritte zu erzielen, ohne den Alltag der Kinder und Jugendlichen zu überfordern.

Unsere Therapieansätze sind darauf ausgerichtet, stressfrei und gleichzeitig ansprechend zu sein. Wir möchten, dass die Therapie nicht als Verpflichtung empfunden wird, sondern als eine wertvolle Zeit, die sich in die Interessen, Wünsche und selbstgesteckten Ziele der Kinder und Jugendlichen einfügt.

Therapieziele

Unser therapeutisches Vorgehen sowie die Therapieziele legen wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und zuständigen Fachpersonen (z.B. Erziehern, Lehrern) fest. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Lebenssituation, die Interessen und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen ebenso wie die autismusbedingten Herausforderungen und Ausprägungen.

Oftmals können die Ziele den folgenden Bereichen zugeordnet werden:

  • autistische Eigenschaften kennen, verstehen und damit umgehen
  • andere Menschen verstehen und selbst verstanden werden
  • Freundschaften und andere Beziehungen positiv gestalten
  • lebenspraktische Aufgaben meistern
  • eigene Wünsche und Interessen in den Alltag integrieren
  • Stress regulieren und Herausforderungen bewältigen
  • Lern- und Entwicklungspotentiale ausschöpfen
  • in Kindergarten und Schule gut zurechtkommen
  • Bezugspersonen autismusspezifisch schulen
  • das räumliche, materielle und zeitliche Umfeld bedarfsgerecht gestalten
Therapeutin, Hund und Jugendliche mit einem Ball

Was wird in der Therapie gemacht?

Wir kombinieren allgemeine sowie autismusspezifische Therapieansätze in einem individuellen Therapieplan, der den Bedürfnissen des Kindes bzw. des Jugendlichen entspricht. Die genaue Herangehensweise kann stark variieren.

Therapeutin und Jugendliche spielen ein Brettspiel
Spielbasierte Therapieansätze

Bei jüngeren Kindern kann die Therapie oft spielerisch sein. Wir nutzen Spiele und Aktivitäten, um Handlungskompetenzen und sozialkommunikative Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern.
Wir bringen gezielt varianten- und fantasiereiche Spielimpulse ein. Die spielerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien der Umwelt und den verschiedenen Wahrnehmungsqualitäten ist elementar für die kindliche Entwicklung.

Lebenspraktisches Training

Wir suchen unsere Kinder und Jugendlichen in ihrem Lebensumfeld auf, um alltägliche Situationen unter realen Bedingungen zu üben.
Dementsprechend kann die Therapie bei Bedarf u.a. in die Schulkantine, auf den Spielplatz, in den Sportverein oder in das häusliche Umfeld verlegt werden, um vor Ort bestimmte Abläufe und alltägliche Handlungen zu trainieren.

Autismusspezifisches Therapiematerial

Es kommen vielfältige Therapiematerialien zum Einsatz, die eine gezielte Behandlung autismusspezifischer Themen ermöglicht.
Hierzu zählen ASS - Aufklärungsmaterialien, die dem tieferen Verständnis der Autismus Diagnose dienen.
Strukturierungsmaterialien sorgen hingegen für Ordnung und Klarheit in Bezug auf Handlungsabläufe und Umgebungsbedingungen.

Gruppentherapien

Gruppentherapien bieten Gelegenheit, in einer unterstützenden Umgebung soziale Kompetenzen zu festigen, die zuvor in der Einzeltherapie trainiert wurden.
Wir gestalten unsere Gruppenaktivitäten interessens- und ressourcenorientiert und achten dabei auf eine harmonische Gruppenzusammensetzung, um eine positive Atmosphäre für den Austausch unter Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Angehörigen- und Umfeldberatung

Angehörige und zuständige Fachleute können viel zu einem förderlichen Umfeld und einem störungsfreien Miteinander beitragen.
Wir beraten Eltern, Erzieher, Lehrer, Mitschüler und andere Bezugspersonen hinsichtlich der Autismus-Spektrum-Störung und entwickeln mit ihnen gemeinsam individuelle Unterstützungsstrategien und Hilfsmittel für den Alltag.

Weitere Informationen zur Beratung von Angehörigen und Bezugspersonen finden Sie hier. Informationen für Fachleute finden Sie hier.